News

Die Einspeisesteckdose - ein Pilotprojekt von LVN und Bayernwerk

LVN und Bayernwerk haben die „Einspeisesteckdose“ entwickelt. Mitte 2025 plant LVN, diese am Umspannwerk Balzhausen in Betrieb zu nehmen, um die Netzkapazität zu erhöhen. Ab dem 7. Januar 2025 können sich Anlagenbetreiber von Erneuerbare-Energien-Anlagen ab 300 kW über ein vier Wochen lang geöffnetes Bewerbungsportal bewerben und erhalten innerhalb von 10 Tagen eine verbindliche Anschlusszusage.

Quelle: www.lew-verteilnetz.de

Europas erste Raffinerie für Lithium geht in Bitterfeld-Wolfen in Betrieb

Aus einem früheren Tagebau-Krater ist mit der Goitzsche eine Seenlandschaft entstanden. Wenige Kilometer entfernt, im Chemiepark Bitterfeld-Wolfen, wird nun weißes Gold hergestellt: Lithium – der wichtigste Rohstoff für Batterien. Europas erste Raffinerie dafür geht nun in Betrieb.

Quelle: www.tagesschau.de

Rekordwert bei erneuerbaren Energien

Der Anteil erneuerbarer Energie an der Stromerzeugung ist im ersten Halbjahr auf einen Rekordwert gestiegen. Sie ist um 9,1 Prozent auf 135,2 Milliarden Kilowattstunden gewachsen, teilte das Statistische Bundesamt am Mittwoch mit. Das entspricht 61,5 Prozent der gesamten inländischen Stromproduktion und ist der höchste Anteil an erneuerbaren Energien für diesen Zeitraum seit Beginn der Erhebung 2018.

Quelle: www.sueddeutsche.de

Mehr Solarstrom, weniger Bürokratie

Das Solarpaket der Bundesregierung vereinfacht den Bau und Betrieb von Photovoltaikanlagen und beschleunigt den Ausbau der Solarenergie. Der Bundestag hat nun eine weitere Vereinfachung im Wohneigentums- und Mietrecht verabschiedet.

Quelle: www.bundesregierung.de

Bundestag und Bundesrat beschließen Solarpaket I

Bundestag und Bundesrat haben das Solarpaket beschlossen. Die Maßnahmen beschleunigen den Ausbau der Photovoltaik und der anderen erneuerbaren Energien vor dem Hintergrund der ambitionierten PV-Ausbauziele bis 2030. Der schon zu Beginn der Legislatur im Erneuerbare-Energien-Gesetz verankerte beschleunigte Ausbau der Erneuerbaren Energien ist entscheidend, um die Klimaziele zu erreichen und auch wettbewerbsfähige Preise in einem klimaneutralen Stromsystem.

Quelle: www.bmwk.de

72,4 % der Landwirte wären gemäß Studie bereit, Photovoltaik zu nutzen

Im Februar 2023 wurde eine Online-Umfrage unter deutschen Landwirten durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen, dass 72,4 % der Landwirte grundsätzlich bereit wären Photovoltaik zu nutzen. Für Landwirte vorteilhaft sind die zusätzliche Einnahmequelle und die zukünftige Entwicklung des Betriebs. Der bürokratische Aufwand und die unsicheren regulatorischen Rahmenbedingungen stellen ebenso eine relevante Hürde dar wie die anspruchsvollere landwirtschaftliche Bearbeitung der Flächen. Zukünftige Bemühungen sollten sich auf die Bewältigung dieser Herausforderungen konzentrieren, um eine breite Akzeptanz zu ermöglichen.

Quelle: www.sciencedirect.com

Photovoltaik-Ausbau am Flughafen Frankfurt geht weiter

Selbst erzeugter Solarstrom hat bereits seit März 2021 einen großen Anteil am Strommix von Fraport. Mit der Erweiterung der Kapazität der Solaranlagen an der Startbahn West auf 17,4 Megawatt Spitzenleistung wird der Anteil verzehnfacht. Bis 2045 möchte Fraport an allen Standorten CO2-frei arbeiten.

Quelle: www.fraport.com

Erzdiözese Freiburg investiert 120 Millionen in Solarenergie

Die Erzdiözese Freiburg investiert 120 Millionen Euro in den flächendeckenden Ausbau von Photovoltaik-Anlagen auf kirchlichen Immobilien. Die Kirche will den Klimaschutz selbst in die Hand nehmen und damit ihren Beitrag zur Abkehr von fossilen Energien leisten.

Quelle: www.vaticannews.va

Habeck: In fünf Jahren wird es noch eine Solarindustrie in Deutschland geben

Auch in fünf Jahren wird es noch eine Solarindustrie in Deutschland geben, sagte der Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) auf die Frage des Moderators des „Handelsblatt Energie-Gipfels“, der am Dienstag in Berlin begann.

Quelle: www.pv-magazine.de

Netzagentur rechnet mit anhaltend hohen Strompreisen

Der Präsident der Bundesnetzagentur rechnet mit anhaltend hohen Strompreisen für Verbraucher. Die Zeit der billigen Energie ist vorbei, jedenfalls solange wir noch große Mengen konventionell erzeugter Energie verbrauchen.

Quelle: www.focus.de

Herzlichen Glückwunsch an den Flughafen Dortmund!

Laut dem Online-Reisemagazin Travelbook ist der Flughafen Dortmund im Ranking der Flugrecht-Experten von Airhelp der beste Flughafen Deutschlands.

Quelle: www.travelbook.de

Kontakt zu uns